Drehleier – Fortgeschritten III (Efrén López)
Drehleier – Fortgeschritten II (Scott Marshall)
Drehleier – Fortgeschritten I (Sebastian Falk)
Drehleier – leicht Fortgeschritten (Silke Reichmann de Salas)
Drehleier – Einsteiger Mittelalter (Cosima Hoffmann)
Drehleier – Einsteiger (Alex Zwingmann)
Dudelsackkurs für halbgeschlossene Griffweise – Fortgeschritten (Callum Armstrong)
Hümmelchen – leicht Fortgeschrittene (Kristina Künzel & Christian Dreier)
Hümmelchen – Einsteiger (Daniela Heiderich)
Celtic Ensemble (Thomas Zöller)
Schwedisch Ensemble (Regina Kunkel & Björn Kaidel)
Drehleier – Fortgeschritten III (Efrén López)

Kurssprache: Englisch
Dieser Workshop richtet sich an Drehleierspieler, die ihr Spiel um neue Repertoires, Verzierungen, Phrasierungen und rhythmische Muster erweitern wollen. Dafür werden wir die Drehleier aus ihrem „üblichen Kontext“ (Alte Musik, europäische Folklore…) herausnehmen, um sie mit Elementen aus bulgarischer, griechischer, türkischer und arabischer etc. Musik zu „kontaminieren“. Wir werden die für unsere Instrumente typischen Verzierungen, um Verzierungen des Balkan-Dudelsack, der östliche Mittelmeer-Bogen Geigen und andere Arten von Instrumenten sowie Modi (Makam) und Taktarten (5/8, 7/8, 9/8, 10/8, 11/8,15/8, 22/8…), die aus diesen Modalsystemen stammen, erweitern.
Empfohlene Stimmungen für die Teilnahme am Workshop sind: Medlodiesaiten-Saiten in G und D, Borduntöne in D, E, C, A und G sowie Schnarren in D, B, A und G.
Voraussetzung: Sehr erfahren im Spielen der Drehleier, sowie ein sicherer 3er bis 4er Schlag. Den regelmäßigen 6er Schlag spielen zu können, ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Obwohl nicht unbedingt erforderlich, werden Kenntnisse in Musiktheorie und Notenlesen empfohlen.
Drehleier – Fortgeschritten II (Scott Marshall)

Kurssprache: Englisch
In diesem Kurs werden wir an verschiedenen Herangehensweisen an die Schnarrtechnik arbeiten und dabei sowohl die klassischen, traditionellen Tanzmethoden als auch meine eigenen Slow-Wheel-Techniken für unterschiedliche Taktarten verwenden. Außerdem werden wir Verzierungen für die linke Hand erarbeiten und uns mit Fingersatzlösungen für ein flüssigeres Spielen befassen. Neben eingängigen, einprägsamen Stücken, werden wir uns mit möglichen Effekten für die Drehleier befassen, um die verfügbare Klangpalette des modernen Instruments zu erweitern.
Ein Kurs für all Diejenigen, die gerne experimentieren und ihr Spiel erweitern möchten.
Voraussetzung: Erfahrenes Spielen der Drehleier sowie sicherer 3er – 4 er Schlag.
Drehleier – Fortgeschritten I (Sebastian Falk)

Kurssprache: Englisch
In diesem Workshop lernen wir einige Stücke aus der Tradition des schwedischen Folk und Ansätze, um sie mit dynamischen Grooves für verschiedene Tänze, Schnarrpattern und Melodiephrasierung zu versehen. Wir arbeiten dabei an Techniken und Ergonomie für rechte und linke Hand sowohl als Übung als auch umgesetzt an der gespielten Musik.
Voraussetzung: Solides Melodiespiel (Wir lernen die Stücke nach Gehör – bringt also ein Aufnahmegerät mit!) und sicheres Schnarren auf 2er bis 4er Schlag.
Drehleier – leicht Fortgeschritten (Silke Reichmann de Salas)

Kurssprache: Deutsch/Englisch
Übst du noch oder spielst du schon?
Die eigene Spielfreude nähren und gleichzeitig musikalisch-technische Fortschritte am Instrument machen, darum soll´s gehen 🙂
Vielleicht denkst du bis jetzt eher an die nächste Schnarrtechnik (Anbahnen von „3er“ und „4er“) oder mehr Melodien lernen und üben. Werden wir auch machen. Wirklich Musik „spielen“ mit dem was du schon kannst und dazulernst ist allerdings genauso wichtig. Dazu machen wir grundlegendes Rhythmustraining für gerade/ungerade Takte und trainieren die Unabhängigkeit sowie das Zusammenspiel beider Hände. Mit feinen Inne-Halt-Übungen stärken wir Präsenz und Kreativität. Und wir schulen spielerisch unser Gehör, das Erspüren reiner Intervalle und den Bezug zum Bordunton, vielleicht sogar bis hin zu ersten eigenen Improvisationen …
Voraussetzung: Neugier, Offenheit, einige Melodien spielen, „2er“ schnarren
Drehleier – Einsteiger Mittelalter (Cosima Hoffmann)

Kurssprache: Deutsch
In diesem Kurs soll es darum gehen, das spannende Instrument „Drehleier“ kennenzulernen und erste Erfahrungen zu sammeln. Inhaltlich werden wir uns vor allem mit mittelalterlicher Musik und Stücken aus der Renaissance beschäftigen – kurze Melodien, die man schnell im Ohr hat. Der Kurs ist geeignet für Anfänger ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Im Fokus stehen Haltung, lockeres Melodiespiel mit der linken Hand sowie erste Schnarrpattern. Außerdem werden wir einiges über die Wartung und Einstellung der Drehleier erfahren.
Voraussetzung: keine
Drehleier – Einsteiger (Alex Zwingmann)

Kurssprache: Deutsch
Mein Kurs richtet sich in erster Linie an alle Einsteiger ohne Vorkenntnisse bis hin zu Spielern, die ein wenig Erfahrung mitbringen. Wir werden uns neben dem Melodiespielen auch mit dem 1er und 2er-Schlag beschäftigen. Anhand einfacher Stücke zeige ich euch, wie ihr diese mit der Schnarre rhythmisieren könnt, und welche Übungen euch schnell zum Erfolg bringen werden.
Voraussetzung: keine
Dudelsackkurs für halbgeschlossene Griffweise – Fortgeschritten (Callum Armstrong)

Kurssprache: Englisch
In meinem Kurs konzentrieren wir uns auf Musik aus der Englisch-Schottischen Grenzregion, erarbeiten saubere Fingerführung und Verzierungen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem leichten Spiel in der oberen Lage. Der Kurs findet auf halbgeschlossenen Dudelsäcken (G/C oder D/G) statt.
Voraussetzung: Spieler, die schon Erfahrung auf dem Dudelsack haben und einen gleichmäßigen Ton halten sowie einfache Melodien spielen können.
Hümmelchen – leicht Fortgeschritten / Fortgeschritten (Kristina Künzel & Christian Dreier)

Kurssprache: Deutsch
Dieser Kurs richtet sich an alle Dudelsack-Begeisterte – ab leicht fortgeschrittenen Spieler.
Wenn du das Dudelsackspielen ausprobieren magst, bereits Besucher bei Einsteigerkursen warst, oder auch schon ein wenig Erfahrung mitbringst, bist du hier genau richtig! Neben ersten Übungen werden wir uns mit dem richtigen Blasdruck beschäftigen. Fingerübungen stehen genauso auf dem Programm wie die Erweiterung des Repertoirs. Den fortgeschritteneren Spielern unter euch werde ich zudem Verzierungstechniken zeigen und mit euch erarbeiten, wie ihr eure Stücke spannender gestalten könnt. Der Kurs findet auf Hümmelchen (C/D) in offener Griffweise statt.
Voraussetzung: bereits einfach Melodien spielen können (und gute Laune😊 )
Hümmelchen – Einsteiger (Daniela Heiderich)

Kurssprache: Deutsch
Ihr seid von Hümmelchen oder Dudelsäcken grundsätzlich fasziniert und wollt das Spiel dieses Instruments ausprobieren? Oder habt vielleicht bereits erste Erfahrungen mit dem Instrument und möchtet Technik und Spiel von Grund auf erlernen? Dann seid ihr hier richtig! Der Kurs richtet sich an Anfänger mit wenig und ohne Vorkenntnisse und gibt euch die Möglichkeit das Hümmelchen kennen zu lernen und ihm die ersten Töne zu entlocken. Wir werden zum einen an Blas-/Druck- und Spieltechnik arbeiten, um die typischen anfänglichen „Koordinationsschwierigkeiten“ in den Griff zu bekommen und einen schönen Klang zu erzeugen. Darüber hinaus werden wir musikalisch durch die Jahrhunderte reisen und ihr werdet erste Stücke aus unterschiedlichen Repertoires, die sich für das Hümmelchen eignen, kennenlernen. Der Kurs findet auf Hümmelchen (C/D) in offener Griffweise statt.
Voraussetzung: keine
Celtic Ensemble (Thomas Zöller)

Kurssprache: Deutsch
Im Rahmen dieses Kurses werden wir Stücke aus unterschiedlichen keltischen Regionen und Epochen erarbeiten. Die Teilnehmenden werden in den kreativen Prozess des Arrangierens der Stücke zu einem großen Ganzen mit einbezogen. Das Ziel ist es so ein Set von Stücken aus Schottland, Irland, der Bretagne sowie aus Nordspanien zu erarbeiten. Ich freue mich auf die gemeinsame Arbeit mit euch und euren Instrumenten!
Voraussetzung: Grundkenntnisse auf dem Instrument.
Offen für alle Instrumente. Bitte schreib dein/e Instrument/e bei der Anmeldung in das Kommentarfeld. Für diesen Kurs werden keine Leihinstrumente bereitgestellt.
Schwedisch Ensemble (Regina Kunkel & Björn Kaidel)

Kurssprache: Deutsch
Im Ensemblekurs werden wir uns mit der schwedischen Folkmusik beschäftigen. Ein großer Fokus wird dabei auf den Melodien und ihren zugehörigen Tanzformen liegen. Was ist eine Polska? Was unterscheidet sie von einer Slängpolska? Diese und ähnliche Fragen möchten wir mit euch besprechen.
Zusätzlich werden wir gemeinsam Begleitungen, Zweitstimmen und Arrangements für die Tunes entwickeln und dabei typische Begleittechniken kennenlernen. Die Stücke werden wir „folktypisch“ nach Gehör erlernen. Für diesen Kurs solltet ihr euer Instrument auf leicht fortgeschrittenem Niveau beherrschen und Lust aufs Experimentieren und Zusammenspielen mitbringen! Die Stücke werden sich vermutlich in D- und G-Tonarten bewegen (für Drehleiern sind D-Melodiesaiten empfehlenswert), wir werden hier aber natürlich Rücksicht auf eure Instrumente und deren Möglichkeiten nehmen.
Voraussetzung: Grundkenntnisse auf dem Instrument.
Offen für alle Instrumente. Bitte schreib dein/e Instrument/e bei der Anmeldung in das Kommentarfeld. Für diesen Kurs werden keine Leihinstrumente bereitgestellt.