Am Samstag habt ihr 50 Minuten vor und nach dem Mittagessen die Gelegenheit, kurze Workshops zu verschiedenen Themen zu besuchen.
Für die Mini-Workshops ist keine Anmeldung nötig.
Alex Zwingmann: Vorstellung E-Leiern und Effektgeräte
Christian Mohr Levisen: Schwedische Tunes
Sergio Gonzalez: Stücke aus dem katalonischen Llibre Vermell de Montserrat
Claudia Elmer: Fingerübungen auf der Leier – wie werde ich schneller, besser und sicherer
Knud Seckel: Miniworkshop 1: Überleben in der Session / Miniworkshop 2: Harmonik für Borduninstrumente
Martin Bielitza: Drehleier-Schnupperkurs
Christian Dreier: Schnupperkurs Hümmelchen/Dudelsack
Thomas Zöller: Ceòl Mòr
Ceòl Mòr („Große Musik“), auch bekannt als „Pibroch“ oder „Piobaireachd“, ist ein wesentlicher Bestandteil der schottischen Dudelsackmusik. Es kann auch auf anderen Instrumenten gespielt werden. In diesem Mini-Workshop erkläre ich Ihnen diese jahrhundertealte europäische Musiktradition und nutze die „Canntaireachd“, eine spezielle Solmisierungstechnik für Dudelsackspieler der schottischen Highlands, um Ihnen eine Melodie beizubringen.
Michael Schulz: Obertongesang – Die verborgene Stimme in den Stimmen
In diesem Mini-Workshop werde ich Euch einen kurzen Überblick über den westlichen Obertongesang geben, wie er sich seit 1970 vor allem durch Michael Vetter entwickelt hat. Anders als im traditionellen zentralasiatischen Kehlkopfgesang, bei dem viel Druck verwendet wird, ist der westliche Obertongesang eine ausgewogene klangliche Balance zwischen einer klassischen Stimmbildung und den verschiedenen Obertontechniken. Was ihr mitbringen solltet, ist die Lust am Singen und Interesse an neuen Tönen. Und eigentlich ist das ja auch Bordun-Musik.