Preise und Grundlegendes zum Wochenende
Zeitplan
Miniworkshops
Anfahrt
Preise und Grundlegendes zum Wochenende
Kursgebühr: 280 – 330 € (nach Selbsteinschätzung) inkl. Übernachtung und Vollverpflegung (Abendessen am Freitag exklusive)
Ohne Übernachtung und Frühstück beträgt die Kursgebühr 230 – 280 € (nach Selbsteinschätzung).
Begleitpersonen können für 105 – 155 € (nach Selbsteinschätzung) in der Jugendherberge übernachten und erhalten dieselbe Verpflegung wie die Teilnehmer.
Begleitpersonen ohne Übernachtung und Frühstück zahlen 55 – 105 € (nach Selbsteinschätzung).
Zum Thema Selbsteinschätzung: Die starken teilweise nicht kalkulierbaren Preissteigerungen betreffen natürlich auch unser Kurswochenende. Zusätzlich finden wir einen Rabatt für bestimmte Gruppen unfair, denn jeder hat Situationen in dem der Geldbeutel mehr oder weniger locker sitzt. Wir möchten, dass der Spielkurs für alle erschwinglich bleibt. Daher bieten wir euch einen Bereich an, aus dem ihr die Höhe eurer Kursgebühr wählen könnt. Wir bitten euch, nach eigener Einschätzung die Kursgebühr zu zahlen, die ihr euch leisten könnt.
Leihinstrumente: 30 €
Für die Ensemble-Kurse werden keine Leihinstrumente bereitgestellt.
Unsere Kurse umfassen max. 9 Teilnehmende/ Kurs (15 Teilnehmende pro Ensemble-Kurs)
2025 gibt es Kurse für Hümmelchen (C/D), halbgeschlossene Dudelsäcke (G/C), Drehleier und Ensemble.
Nach Absprache mit den Dozent*Innen können Teilnehmende, deren Spielniveau stark von den Anforderungen des Kurses abweicht, in einen anderen Kurs wechseln.

Zeitplan
Bei Bedarf könnt ihr am Freitag schon ab 14 Uhr euer Gepäck im Kursraum 3 abstellen.
Von 14-15 Uhr haben alle Drehleierspieler*Innen die Möglichkeit, ihre Instrumente bei kleineren Problemen im Kursraum 1 durchchecken zu lassen. Auch bei Fragen rund um Einstellung und Wartung wird euch Alex zur Seite stehen. Bitte beachtet, dass im Rahmen dieses Angebotes KEINE Reparaturen durchgeführt werden können.
Wenn ihr die Zimmer im Rahmen der Anmeldung bei uns gebucht habt, können sie ab 15:30 bezogen werden; die Schlüssel erhaltet ihr direkt bei der Anmeldung in der Eingangshalle von uns, nicht von der Jugendherberge! Teilnehmende, die ihre Zimmer nicht über uns in der Jugendherberge gebucht haben (Option „Keine Übernachtung“ bei der Anmeldung) bekommen ihre Zimmerschlüssel direkt von der Jugendherberge.
Um 16:30 versammeln sich alle Teilnehmende im Speisesaal der Jugendherberge direkt hinter dem Haupteingang. Direkt nach einer kurzen Begrüßung findet die erste Unterrichtseinheit statt.
Am Samstagabend bleiben wir in der Jugendherberge und können den Seminarraum 3 und Saal für Session und Tanz nutzen.
Nach dem Mittagessen am Sonntag findet ein (freiwilliges) Vorspielen statt, nach dem die Borduntage enden. Nach der Erfahrung aus den Vorjahren wird das gegen 14:30 sein.
Miniworkshops:
Auf vielfachen Wunsch werden 2025 die Mini-Workshops wieder stattfinden. 50 Minuten vor und nach dem Mittagessen habt ihr die Gelegenheit, in einem kurzen Workshop in verschiedene Themen reinzuschnuppern.
Einen Plan der Miniworkshops findet ihr unter dem Link unten. Der finale Plan wird vor Ort aushängen.
Natürlich kann die Zeit auch zum Üben und Festigen der erlernten Kursinhalte oder als Pause für einen Spaziergang in der historischen Nürnberger Altstadt genutzt werden.
Einige Themen der Mini-Workshops findet ihr hier: https://www.nuernberger-borduntage.de/mini-workshops/
Anfahrt

Kursort: Burg 2, 90403 Nürnberg
Hier findet ihr die Jugendherberge bei Google Maps: Anfahrt
Das Parken an der Jugendherberge ist nur zum Ein- und Ausladen möglich. Bitte stellt eure Autos im Maxtorparkhaus oder in den umliegenden Straßen (Glückssache, da viele Bewohnerparkplätze) ab.
Wer mit der Bahn anreist, dem empfehlen wir, vom Hauptbahnhof mit der U-Bahnlinie U2 oder U3 bis Rathenauplatz zu fahren. Von dort aus sind es noch etwa 5 Minuten Fußweg. Der direkte Weg vom Hauptbahnhof bis zur Jugendherberge dauert etwa 20 Minuten zu Fuß.